Anwendungsgebiete der Blockchain

Die Anwendungsgebiete für die DLT-Technologie sind vielseitig und heute noch nicht vollends absehbar. Die Fülle der Möglichkeiten wird ebenfalls getrieben durch die Digitalisierung, der Automation und der Optimierung von Betriebsprozessen. Dabei muss nicht zwingend eine Kryptowährung als Anwendung auf der Blockchain laufen. Im Bereich der Logistik oder dem Internet der Dinge (en: Internet of Things) - werden unzählige Anwendungsgebiete durch die Verbindung und Kommunikation von Sensoren und Maschinen möglich. 

Kryptowährungen 

Das bekannteste Anwendungsgebiet der Blockchain ist aktuell die Kryptowährung. Eine digitale Währung wird erzeugt und über das Netzwerk gehandelt. Dabei ist der Bitcoin nicht die einzige digitale Währung. Weitere bekannte Kryptowährungen sind beispielsweise Ethereum, Ripple oder Iota. Denn mittlerweile gibt es mehr als 2000 Kryptotoken am Markt, die jeweils sehr unterschiedliche Ziele verfolgen. Vergleichen kann man eine Kryptowährung - wie den Bitcoin - mit einer Software. Mit der Zeit werden weitere Funktionen über Updates entwickelt, die die Software verbessert und weiterentwickelt. Dies ist auch zwingend nötig, da gerade der Ansturm auf den Bitcoin im Dezember 2017 gezeigt hat, dass es massive Einschränkungen bei der Fungibilität von Bitcoins gab. Zum Beispiel entstand beim Versenden von Bitcoins eine Warteliste und es dauerte mehrere Stunden, bis die Bitcoins beim Empfänger ankamen. Damals stieg die Anzahl der Transaktionen rasant und das Netzwerk kam mit der Verarbeitung der Transaktionen nicht hinterher. Ebenfalls sind die Kosten für eine Transaktion immer gestiegen. Das Netzwerk war überlastet. Seitdem haben Entwickler das Netzwerk für einen erneuten Ansturm ausgebaut, um mit der Last zu skalieren und um Transaktionen nicht unnötig zu verteuern. 

Logistikbranche 

In der Logistikbranche forschen Unternehmen wie IBM und Maersk an der Abbildung von Lieferketten über die Blockchain. Dabei werden die einzelnen Stationen der Lieferung kontrolliert und protokolliert - vom Ursprung bis zur Auslieferung an den Kunden. Der Kunde erhält dadurch Einblick in die Lieferkette und hat ein höchstes Maß an Transparenz. Dies schafft Vertrauen beim Endkunden, aber auch bei allen Zwischenhändlern und Lieferanten. Vorteile bietet dies, um nur einige zu nennen, bei der Einhaltung von Kühlketten oder bei der gezielten Durchführung von Rückrufaktionen. 

Mit der Blockchain können bestimmte Produkte durch Einhaltung verschiedener Parameter automatisch zertifiziert oder gekennzeichnet ausgegeben werden. Produkte, die gekennzeichnet sind als ‚aus der Region‘ kann der Verbraucher über die Blockchain lückenlos zurückverfolgen. Es wäre auch der Anwendungsfall denkbar, dass der Verbraucher Fleisch aus Massentierhaltung in Produkten nachzuvollziehen kann, um dadurch bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Der Verbraucher hätte endlich Einsicht in die Fertigung seiner Produkte und könnte bewusst Produkte von Firmen ablehnen. 

Tokenisierung von Sachwerten      

Die Verwaltung von Besitztümern ist ein häufiger Anwendungsfall der Blockchain. Ähnlich wie ein Kontobuch werden Werte einer digitalen Geldbörse, dem sogenannten Wallet, gutgeschrieben. Der Inhaber einer Wallet kann diese Werte jederzeit wieder veräußern. Im Falle der Tokenisierung von Assets werden Sachwerte in sogenannte Tokens abgebildet. Token dienen als digitaler Repräsentant des Sachwertes. Mit einem Smart Contract werden Token emittiert. Zum Beispiel wird eine Immobile mit einem Gesamtwert von 1 Mio. Euro in 1 Mio. Token abgebildet. 1 Token entspricht dabei 1 Euro. Wird die Immobilie in kleinen Anteilen an eine Vielzahl von Investoren verkauft, so kann vertraglich festgelegt werden, dass der anteilige Besitz in Tokens abgebildet wird. Werden Mieteinnahmen mit der Immobilie erzielt, so kann jeder Token-Besitzer von einer anteiligen Mietausschüttung profitieren. 

Internet of Things 

Die Digitalisierung bringt ein weiteres spannendes Anwendungsfeld hervor, das sogenannte Internet-der- Dinge. Dabei spielt die Maschine-zu-Maschine Kommunikation eine große Rolle. Ohne Einflussnahme durch den Menschen ist es Maschinen überlassen, bestimmte Befehle abzusetzen und Tätigkeiten durchzuführen. Sensoren übernehmen die Kontrolle, überwachen Grenzwerte, setzen Motoren ein oder übermitteln Daten an andere Sensoren. 

In einer Fertigung wird ein Sensor beispielsweise eingesetzt, um den Verschleiß eines Bauteils zu überprüfen. Erkennt dieser Sensor, dass das Bauteil ersetzt werden muss, wird vollautomatisch ein Ersatz beim Lieferanten bestellt und gleichzeitig ein Monteur für den Zeitraum der Lieferung gebucht. Erst, wenn der Sensor meldet, dass das Ersatzteil vollständig erneuert und betriebsbereit ist, um weiter arbeiten zu können, wird die Rechnung ebenfalls beglichen. Die Rüstzeiten für die Fertigung lassen sich minimieren. In wiederkehrenden Aufgaben steckt Potenzial, diese zu digitalisieren und zu automatisieren. Über die Blockchain können Verträge geschlossen werden, die Verbindlichkeiten und bestimmte Abkommen enthalten oder Termine regelt. 


Schon gewusst? Mehr nützliche Informationen über Blockchain finden Sie auf unserem aktuellen BLOG