* Bei den dargestellten Performance-Werten handelt es sich um die von der Emittentin ermittelte Gesamtperformance (Wertentwicklung) des tokenisierten Wertpapiers seit Laufzeitbeginn zum Stichtag der Bewertung (siehe Performance Report) vor Abgeltungssteuer. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklungen.
Price chart
Investment highlights
1Kaum Angebot am Markt - sehr exklusive und rare Beteiligungsmöglichkeit
2Extrem limitierte Auflage – Jahrgang 2002 lediglich 800 Flaschen
3Angebotene Jahrgänge von Robert Parker mit 95-97 Punkten ausgezeichnet
4Äußerst günstige Einkaufsbedingungen – über 34 % Einkaufspreisvorteil!
Der Boërl & Kroff Brut Millesime weist eine außerordentliche Qualität auf, welche auf die außergewöhnlichen Methoden des Champagnerhauses zurückzuführen sind. Von den 3 Hektar Rebfläche des Hauses werden nach der Ernte lediglich die Trauben eines Hektars für den Champagner verwendet. Die Winzer pflücken die Trauben per Hand, selektieren diese und nutzen anschließend nur die allerbesten Trauben. Sie sind außerdem bekannt für ihre Praxis der sehr langen Reifung auf der Hefe (12 Jahre und mehr) vor dem Degorgieren und der Freigabe.
Das Champagnerhaus verwendet nicht nur hochwertige Zutaten, sondern produziert auch nur in guten Erntejahren - derzeit gibt es nur einige, wenige Jahrgänge: 1995, 1996, 1998, 2002 & 2006. Diese Jahrgänge qualifizieren sich daher als Vintage-Jahrgänge, welche lediglich unter besonders guten Bedingungen hergestellt werden können. Pro Jahrgang werden hierbei nur 3000 Flaschen produziert (normalerweise in Magnumflaschen). Von dem Jahrgang 2002 wurden sogar nur 800 Flaschen produziert. Jede Flasche hat ihren eigenen Code, der Verschluss besteht aus 18-karätigem Gold (der ebenfalls codiert ist) und der Korken gehört zu den teuersten der Welt. Natürlich überzeugt der Champagner auch geschmacklich. Der Jahrgang 2002 bspw. besticht durch eine sehr komplexe Nase mit Noten von Zitrusfrüchten, kandierten Früchten, Bienenwachs und Earl Grey Tee. Auf der Zunge dann mit einem wirklich großartigen Mundgefühl sowie einem köstlichen Nachgeschmack von Kamille. Zudem zeichnete der wohl bekannteste Weinkritiker Robert Parker alle drei Jahrgänge aus. Die Jahrgänge 2002 und 2006 bekamen 95 Punkte und der Jahrgang 1998 sogar 97 Punkte.
Die Investitionsmöglichkeit besteht aus einem Set aus 18 Magnumflaschen wovon jeweils 6 aus den Jahrgängen 1998, 2002, und 2006 sind. Die Exit Möglichkeiten für dieses Set sind auch sehr attraktiv, da der Geschäftspartner der Emittentin alleinvertriebsberechtigter Händler in England ist. Somit kann er die Produktauswahl flexibel auf die Nachfrage im Markt anpassen und entscheiden, ob der Champagner entweder an das Gastgewerbe oder an einen Weinhändler verkauft wird.
Informationen zum Weingut
Boërl & Kroff - ein Weingut mit einer einzigartigen Geschichte
Die Gründer Patrick Sabaté und Stéphane Sésé, die sich das Know-how des Champagnerproduzenten Michel Drappier zunutze machten, begannen Mitte der 1990er Jahre mit dem Ziel, einen Champagner mit "ausgeprägtem Aroma und einer Komplexität und Intensität zu kreieren, wie man sie nur von den besten Weinen aus Burgund und Pomerol kennt". Sie nutzen drei Parzellen, die mehrheitlich mit Pinot Noir bepflanzt sind und auf denen die Familie Drappier einst eine besondere Cuvée (für Charles de Gaulles) herstellte. Sie sind bekannt für ihre Praxis der sehr langen Reifung auf der Hefe (12 Jahre und mehr) vor dem Degorgieren und der Freigabe.
Früher wurde Boërl & Kroff von der Familie De Gaulle geführt, die den Champagner Drappier herstellte, das grüne Weingut, das einst König Ludwig XVI. versorgte und zum Tribut für den Elysee-Palast ernannt wurde und ein Favorit von General Charles de Gaulle war, was ihm einen äußerst respektablen Ruf in der Champagne einbrachte. Das Cuvee wurde häufig bei den privaten Abendessen des Generals im Elysée-Palast serviert.
Die drei Partner haben einen einzigen Weinberg ausgegliedert, der aus drei Mikroblöcken besteht, die sich entlang einer Kalksteinschicht befinden und an die Böden der Grands Crus von Chablis erinnern. Dies verleiht dem Most einen außergewöhnlichen Salzgehalt und eine Spannung, die erst nach einer langen Reifung zum Vorschein kommt.
Boërl & Kroff wird zwar in der Champagne hergestellt, aber sein Terroir, die Herkunft seiner Rebsorte und sein Geschmack, der gelegentlich mit dem eines vollendeten Weißweins verglichen werden kann, verleihen ihm einen burgundischen Geist. Der Sitz von Maison Boërl & Kroff befindet sich daher im Herzen des burgundischen Weinbaugebiets, nicht weit von der Grenze zur Champagne, im Château de Chevigny. Stéphane Sésé war vom ersten Augenblick an von dem Schloss fasziniert, nicht nur wegen seines Charmes, sondern auch wegen des außergewöhnlichen Erbes, das er dort vorfand: das italienische Theater, die seltenen Fresken und die edlen Materialien, um nur einige zu nennen. Dieser einzigartige Veranstaltungsort und die Geschichte seines früheren Besitzers, des flam- boyanten Millionärs Louis Brossard, der sich für Kunst und Champagner begeisterte, finden bei Boërl & Kroff ihren Widerhall, denn sie sind das Ergebnis einer außergewöhnlichen Verschmelzung von Handwerkskunst und Leidenschaft.
Boërl & Kroff ist eine Liebeserklärung an Frankreich und an die Lebenskunst, die sich in einem vielschichtigen Champagner niederschlägt, der nach Meinung der bekanntesten Experten der Welt eine Klasse für sich ist.
Warum mit FINEXITY in Fine Wine investieren
Auf dem Markt für Fine Wine werden jährlich edle Weine im Wert von ca. 5 Mrd. USD veräußert. Fine Wine als Investitionsgut profitiert von einer äußerst geringen Volatilität (ca. 5 % über die letzten 5 Jahre) und verzeichnete in den vergangenen 10 Jahren Renditen von über 10 % p.a.
Auch im vergangenen Jahr (2020) ist Fine Wine mit einer Wertsteigerung von 13 % eine der lohnenswertesten Sachwertinvestitionen und übertrifft andere Indizes wie den S&P 500, den DAX, oder auch den Goldpreis. Dies geht aus dem kürzlich erschienenen Knight Frank Wealth Report (2021) hervor, der jährlich unterschiedliche Sachwertinvestitionen, sowie das Investitionsverhalten der High-Net-Worth-Individuals untersucht.
Marktstabilität
Der Fine Wine Markt kann aus vielerlei Gründen als wertstabil und robust charakterisiert werden. In erster Linie ist dies auf einen langfristigen Anlagehorizont zurückzuführen, welcher historisch betrachtet bei mindestens 5-10 Jahren liegt. Zum Zweiten unterstützt die Illiquidität der Anlageklasse die Wertstabilität, da einem Verkauf in der Regel mehrere Wochen intensiver Angebotsvergleiche und Verhandlungen vorausgehen. Diese Faktoren führen dazu, dass das Wertschwankungsrisiko von Fine Wine relativ gering ausfällt.
Wertsteigerung
Mit jeder Weinflasche die konsumiert wird, reduziert sich das verfügbare Angebot der ohnehin seltenen Jahrgänge. Da die Qualität der Weine mit der Zeit zunimmt, steigen deren Preise. Zusätzlich hat die generelle Nachfrage nach Fine Wine in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen, während das initiale Angebot beinahe auf demselben Niveau verblieben ist. Gründe hierfür sind die steigende Kapitalmenge und die Erschließung neuer absatzstarker Märkte zum Beispiel im asiatischen Raum. Gründe für die unveränderte Angebotsmenge sind die seit Jahrhunderten feststehenden Größen der exklusiven Weinbaugebiete und die begrenzten Kapazitäten der Weingüter. Dieses immer knapper und gleichzeitig besser werdende Angebot lässt ebenfalls die Preise für Fine Wine ansteigen.
Diversifikation und Sicherheit
Insbesondere im Hinblick auf ein ausgewogenes und diversifiziertes Gesamtportfolio ist eine Beimischung von Fine Wine eine sinnvolle Überlegung. So zeichnet sich der Weinmarkt durch eine niedrige Korrelation zu vielen anderen Anlageklassen aus – was dem Gesamtportfolio mehr Stabilität verleiht. Insbesondere in turbulenten Wirtschaftszeiten bietet diese Diversifizierung einen krisensicheren Anker im Portfolio. Das liegt auch an dem gegenständlichen Wert, den ein Fine Wine als physisches Konsumprodukt stetig bewahrt. Dazu werden die Weine gegen Beschädigungen und andere wertmindernde Umstände versichert, sodass das Risiko eines Totalverlustes quasi ausgeschlossen werden kann.
Signifikante Eigenbeteiligung
Wir sind von diesem Investment vollends überzeugt und gehören mit einer Eigenbeteiligung in Höhe von 500 Euro selbst zum Anlegerkreis. Entwickelt sich das Investment nicht wie geplant, steht zuerst unsere Eigenbeteiligung zur Disposition. Mit diesem Engagement tragen wir einen entscheidenden Teil des Risikos. Die hohe Eigenbeteiligung ist eine vertrauensbildende Maßnahme, die das neue Konzept im Markt abhebt, Transparenz bildet und es Privatanlegern erstmals ermöglicht sich in Form von digitalen Anteilen an Fine Wine zu beteiligen.
Quellen:
Forbes.com. 2020. Covid-proof your portfolio with fine wine investment;
Financial Times. 2020. Fine wine investment ages well amid volatile markets;
Worldfinance.com. 2020. Fine wine is the perfect asset in times of volatility.
Einflussfaktoren auf die Preise der Weine
Der Preis eines Weins wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Neben dem Bekanntheitsgrad des Weinguts, der Reputation des Winzers und der Qualität des Jahrgangs spielen folgende Faktoren eine Rolle:
Rarität
Fine Wine wird in sehr begrenzten Mengen hergestellt, was bedeutet, dass die Seltenheit eine bedeutende Rolle bei der Preisentwicklung spielen kann. Die zehn führenden Weine stammen im Jahr 2018 aus dem Burgund und sind allesamt sehr selten. Der Wein, der die Liste anführt, ist der Armand Rousseau Gevrey-Chambertin 2010, der von Januar bis November 2018 um bemerkenswerte 194,8 % im Wert zugelegt hat.
Qualität der Jahrgänge und Trinkfenster
Ein weiterer wichtiger Faktor, der den Preis eines guten Weins bestimmt, ist die Qualität eines bestimmten Jahrgangs. Außergewöhnliche Jahrgänge bringen Weine hervor, die jahrelang reifen können und damit als besonders investierbar gelten. Bei Weinen, die Jahrzehnte brauchen, um vollständig zu reifen, wie z.B. begehrte Barolos und rote Bordeauxs, ist es wahrscheinlich, dass die Preise steigen werden, sobald sich diese Weine ihrem besten Trinkfenster nähern.
Kritikerbewertungen und Rezensionen
Betrachtet man die Wertentwicklung der einzelnen Gebiete werden deutliche Unterschiede sichtbar. So stiegen die Preise für Weine aus dem Burgund in den vergangenen zehn Jahren um ca. 160 %. Zu einem erheblichen Teil ist dies auf die steigende Popularität der Burgunder-Weine in China zurückzuführen. Auchdie kalifornischen Weine entwickelten sich im Jahr 2018 um 21% wohingegen die berühmtesten Weine aus dem Bordeaux lediglich einen Wertzuwachs von 8,3% verbuchen konnten.llung des ikonischen Sassicaia 2015 als Wein des Jahres 2018 durch das Magazin Wine Spectator ließ die Preise stark ansteigen und führte dazu, dass sich der Marktanteil italienischer Weine im November nach der Bekanntgabe auf 11,8 % fast verdoppelte.
Regionale Unterschiede und Trends
Betrachtet man die Wertentwicklung der einzelnen Gebiete werden deutliche Unterschiede sichtbar. So stiegen die Preise für Weine aus dem Burgund in den vergangenen zehn Jahren um ca. 160 % an. Zu einem erheblichen Teil ist dies auf die steigende Popularität der Burgunder Weine in China zurückzuführen. Auch die kalifornischen Weine entwickelten sich im Jahr 2018 um 21 %, wohingegen die berühmtesten Weine aus dem Bordeaux lediglich einen Wertzuwachs von 8,3 % verbuchen konnten.
Quellen:
Handelsblatt. 2020. Warum werden manche Weine teuer – und andere nur schlecht?; Mpg.de. 2012. Das Geheimnis teurer Weine;
Weinamlimit.de. 2021. Warum kostet en Wein so viel, wie er kostet?.
Historische Performance und prognostizierte Rendite
Für die Schätzung des aktuellen indikativen Marktwerts des angebotenen Sets werden die Marktpreise des Verkäufers verwendet. Dies führt zu dem beträchtlichen Einkaufspreisvorteil gegenüber dem indikativen Marktwert von 34,07 %. Mit einem Auktionsergebnis in den letzten 3 Jahren und weiteren Angeboten auf dem europäischen Markt, wird die Höhe der Verkaufspreise des Händlers zusätzlich extern validiert.
Zu der Berechnung der jährlichen Performance des Champagner-Sets wurden in dem mittleren Szenario die Preise hinzugezogen, die momentan vom Verkäufer am Markt verlangt werden. Dies bedeutet ein enormes Up-Side Potential für die angebotene Beteiligungsmöglichkeit. Dies basiert auf der Annahme, dass der Verkauf der Flaschen in 5 Jahren zu dem heutigen Marktwert erfolgt, was eine Preissteigerung der Flaschen in der Zwischenzeit völlig unbeachtet lässt. Wie Champagner Preise sich historisch entwickelt haben und weiter entwickeln können, wird aus der oberen Grafik deutlich. Der Champagne 50 Index weist von 2017 bis 2022 eine kumulierte Performance von 92% auf. Zudem bieten sich aufgrund des starken Netzwerkes mehrere Verkaufsmöglichkeiten an, sodass der Verkauf des Champagner-Sets innerhalb der nächsten 5 Jahren realisiert wird. Durch die Vormachtstellung des alleinvertriebsberechtigten Händlers können die Flaschen sowohl an das Gastgewerbe als auch an Weinhändler in ganz England mit einem enormen Spielraum in Hinsicht auf den Preis verkauft werden. Hinzu kommt, dass England der größte Abnehmer für Champagnerflaschen weltweit ist.
1Quelle: Liv-ex. Die Champagner von Boërl & Kroff sind kein Teil dieses Index. Der Index dient dem illustratorischen Zwecke.
*Die Auktionsresultate wurden am 29. November 2019 bei Christie's in London realisiert. Es wurde jeweils eine Magnumflasche verkauft. Im Vergleich zu den Auktionspreisen weisen unsere Flaschen einen Discount von 41,06% (Vintage 1998) und 45,42% (Vintage 2002) auf. Auf der Auktion wurden jedoch nur diese beiden Jahrgänge versteigert. Unser Champagner-Set beinhaltet des weiteren den Jahrgang 2006.
* Bei den dargestellten Performance-Werten handelt es sich um die von der Emittentin ermittelte Gesamtperformance (Wertentwicklung) des tokenisierten Wertpapiers seit Laufzeitbeginn zum Stichtag der Bewertung (siehe Performance Report) vor Abgeltungssteuer. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklungen.
Investment highlights
1Kaum Angebot am Markt - sehr exklusive und rare Beteiligungsmöglichkeit
2Extrem limitierte Auflage – Jahrgang 2002 lediglich 800 Flaschen
3Angebotene Jahrgänge von Robert Parker mit 95-97 Punkten ausgezeichnet
4Äußerst günstige Einkaufsbedingungen – über 34 % Einkaufspreisvorteil!
By clicking the share button, I voluntarily give my consent to the forwarding to the third-party website and the processing of my personal data for sharing purposes. I can revoke this consent at any time with effect for the future. The revocation of consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation. To have read the privacy policy and the transparency document.
GESETZLICHER WARNHINWEIS:
Der Erwerb dieser tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen in diesem Dokument richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen der Emittentin dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die hier enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Schuldverschreibungsbedingungen der Emittentin maßgeblich sind, der auf der Internetseite der Emittentin (https://finexity.com/neucollect-01)veröffentlicht wurde und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.