Batteriespeicher „Made in Germany“ – für mehr Unabhängigkeit und planbare Energiekosten
Am 24.06.2021 hat der Deutsche Bundestag ein neues Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beschlossen. Mit dem novellierten Gesetz wird das deutsche Treibhausgasminderungsziel für das Jahr 2030 auf minus 65% gegenüber 1990 angehoben. Bislang galt ein Minderungsziel von minus 55%. Bis 2040 müssen die Treibhausgase um 88% gemindert und bis 2045 Treibhausgasneutralität verbindlich erreicht werden. In 2021 sind insbesondere die Sektoren Wärme (Gebäude) und Verkehr mit verbindlichen Klimazielen an den Start gegangen.
Der damit einhergehende Anstieg der Stromnachfrage, z.B. im Bereich Wärme (Wärmepumpenoffensive) und der E-Mobilität führt bei einem gleichzeitigen Wegfall fossiler Ressourcen (Erdgas) sowie der Abschaltung von Atomkraftwerken ceteris paribus zu einem langfristig steigenden Strompreis.
Heimspeicher werden insbesondere zur Ertragsoptimierung von Photovoltaik („PV“) - Anlagen eingesetzt. Die Einspeisevergütung liegt regelmäßig unter den durchschnittlichen Bezugspreisen von Strom aus dem Netz. Heimspeicher reduzieren die Strommenge, die in das Netz eingespeist wird und vermeiden in entsprechender Menge den kostenintensiveren Netzbezug. Damit reduzieren Batteriespeicher die Kosten des Strombezugs und steigern den Autarkiegrad des Gebäudes. Insbesondere die Nachfrage nach Mehr Unabhängigkeit verlangt eine modulare und skalierbare Speicherlösung, die bei Bedarf erweiterbar ist.
Die Batteriespeicher kommen in dezentralen Energieversorgungskonzepten zum Einsatz. Die größte Zielgruppe bilden Einfamilienhäuser. Es wird laut aktuellen statistischen Erhebungen im Jahr 2023 mit einem Zuwachs an Batteriespeichern von mehr als 200.000 Stück für PV-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 20 kWp gerechnet. Das liegt am obersten Rand der jüngsten Studie die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht wurde. Daneben bieten Mehrfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien und kommunale Gebäude geeignete Einsatzbereiche. Die neue Steuergesetzgebung fördert insbesondere den Ausbau von Solaranlagen für Einfamilienhäuser (PV-Leistung: 30kWp) und setzt Anreize zum Eigenstromverbrauch. Im Bereich „Verkehr“ eignen sich Batteriespeicher insbesondere für „Solartankstellen“. Das sind Carports mit integrierter Solaranlage.
Wichtige Merkmale der Batteriespeicher
- Kompakte Bauweise aus pulver-beschichtetem Stahl
- Schutzklasse IP 44 (geschützt vor allseitigem Spritzwasser)
- Lithium-Ionen-Technologie, 6 Module mit einer Kapazität von je 26 Ah; entspricht einer Gesamtkapazität 9 kWh
- Intelligentes Batteriemanagement-system mit Isolationswächter und Einzelzellenüberwachung
- Inverter- / Wechselrichter Kommunikation erfolgt per CAN-Bus
- Lebensdauer ca. 20 Jahre
- Geeignet für PV-Anlagen mit einer Systemleistung von ca. 9 – 20 kWp.