Kunst trifft Technologie
Kunst als Inspiration für Ihr Portfolio


Die 3 wichtigsten Gründe für Kunst als attraktive Anlageklasse
.png)
Marktstabilität & Wertsteigerung
Durch die Illiquidität, einen langfristigen Anlagehorizont und eine konstante bis steigende Nachfrage kann der Kunstmarkt als wertstabil charakterisiert werden.
MEHR ERFAHRENMarktstabilität & Wertsteigerung
Aus vielerlei Gründen kann der Kunstmarkt als wertstabil und robust charakterisiert werden. In erster Linie ist dies auf einen langfristigen Anlagehorizont zurückzuführen, welcher historisch betrachtet bei mindestens sieben Jahren liegt. Zum Zweiten unterstützt die Illiquidität die Wertstabilität, da einem Verkauf in der Regel zwischen drei bis zwölf Monate an intensiver Prüfung vorausgehen. Diese Faktoren führen dazu, dass einerseits das Wertschwankungsrisiko bei Kunstsachwerten gering ausfällt. Andererseits kann empirisch sogar ein langfristiger Werterhalt bis hin zu einem stetigen Wertzuwachs festgestellt werden.
50 Jahre Kunst im Vergleich: Mei-Moses (zeitgenössische Kunst) Index vs. S&P 500
Das Verfahren der beiden Finanzökonomen Jianping Mei und Michael Moses wird als eine der führenden quantitativen Informationsquellen des Markts eingeschätzt und wertet Aaukionsergebnisse durch Analyse von wiederholten Verkäufen aus, um Preisentwicklungen im Kunstmarkt im Vergleich zu anderen Anlagebereichen zu veranschaulichen.

Grafik: Indexvergleich Art vs. Aktien
Quelle: Deloitte, Art & Finance Report 2016
Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Nachfrage in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen hat, während das Angebot nur sehr zurückhaltend steigt. Das liegt an der Tatsache, dass sich zeitgenössische Kunst erst einmal beweisen muss und von der etablierten Sammlergemeinschaften nicht so rasch aufgenommen wird, wie zeitgleich die Nachfrage von neuen Sammlern zunimmt.
.png)
Diversifikation & Sicherheit
Durch eine niedrige Korrelation zu liquiden Anlageklassen sowie der gesonderten Sicherungs- und Versicherungsmaßnahmen ist Kunst eine robuste Komponente im Portfolio.
MEHR ERFAHRENDiversifikation & Sicherheit
Insbesondere in Hinblick auf ein ausgewogenes und diversifiziertes Gesamtportfolio ist eine Beimischung von Kunstsachwerten eine sinnvolle Überlegung. So zeichnet sich der Kunstmarkt nämlich durch eine niedrige Korrelation zu vielen anderen Anlageklassen aus.

Grafik: Vergleich Korrelationen All Art Index vs. Aktienmarkt
Quelle: Deloitte, Art as an investment,2010
Vor allem in turbulenten Wirtschaftszeiten bietet diese Diversifizierung einen krisensicheren Anker im Portfolio. Das liegt vor allem auch an der Sicherheit, welche Kunstinvestments implizieren, da sie aufgrund ihres hohen Wertes stets besonders gesichert verwahrt werden. Einerseits geschieht dies in hochgesicherten Zollfreilagern wie in Genf, Singapur oder Luxemburg. Andererseits müssen auch die jeweiligen Ausstellungsstätten sehr hohe Sicherheitsvoraussetzungen mithilfe neuester Sicherheitstechnologien erfüllen. Darüber hinaus sind die Werke stets mindestens zu ihrem Wiederbeschaffungswert versichert. Das Risiko eines Totalverlusts ist somit quasi ausgeschlossen.
.png)
Exklusivität & Prestige
Durch seine sehr wohlhabende Käuferschaft sowie dem emotionalen Charakter seiner Objekte genießt der Kunstmarkt einen hohen Exklusivitäts- und Prestigefaktor.
MEHR ERFAHRENExklusivität & Prestige
Der Kunstmarkt ist traditionell durch seine Exklusivität geprägt, welche im meist sehr hohen Vermögen seiner Käuferschaft sowie dem emotionalen Charakter seiner Produkte begründet liegt. Dadurch sind die Zahlungsbereitschaft und die Preisprämien bei Vermögensübertragungen oftmals deutlich höher als bei traditionellen Anlageklassen. Neben der emotionalen Komponente treiben zudem ein hoher Prestigefaktor sowie die repräsentative Kraft von Kunstsachwerten deren Preisentwicklung voran. Der Kunstmarkt öffnet Türen zu neuen sozialen Kontakten, Einblicke in die Welt der Kunst und befördert den gesellschaftlichen Status.


Wie profitiere ich von Kunst als Anlageklasse?
Wertentwicklung
Die globale Nachfrage nach attraktiven Kunstsachwerten ist konstant hoch. Dies sowie der langfristige Anlagehorizont und die Illiquidität des Kunstmarkts wirken sich sehr positiv auf die Wertentwicklung aus. Sobald es zu einem Verkauf des Kunstwerks kommt, profitieren Sie wie ein Eigentümer von diesem Wertzuwachs.

Wachsender Kunstmarkt

Geringe Korrelation zum Kapitalmarkt


Expertise & Netzwerk
Unser erfahrenes und global vertretenes Partnernetzwerk von führenden Galerien, Kunstexperten, Gutachtern, Versicherern und Sammlern ermöglicht eine optimale Selektion der Kunstobjekte. Darüber hinaus wird durch die professionelle Verwaltung die Wertsteigerung bestmöglich unterstützt, indem möglichst viele und renommierte Platzierungen in Ausstellungen weltweit vorangetrieben werden.

Internationale Partnerschaften

Erfahrene Spezialisten


Steuerfreie Lagerung
Die Lagerung ist von der Steuer- und Zollbehörde genehmigt und ermöglicht es uns, die Anlagegüter unter Aussetzung der fälligen Einfuhrumsatzsteuer zu lagern und dadurch eine höhere Rendite für unsere Investoren zu erzielen. Noch wichtiger ist, dass wir unseren Investoren die einzigartige Gelegenheit bieten, unsere Unikate, an denen sie beteiligt sind, nach Absprache vor Ort zu besichtigen.

Umsatzsteuerbefreiung in Zollfreilagern

Zugang zum Besichtigen (nach Absprache)


Unsere Investmentkriterien
.png)
Handelshistorie am Kunstmarkt
Von zentraler Bedeutung sind die Auktions- und Galeriepreise. Besonders interessant ist eine konstante und stetige Wertentwicklung. Idealerweise verfügt ein Objekt über einen exzellenten „Track Record“ und wurde international ausgestellt.
Handelshistorie am Kunstmarkt
Zentrale Bedeutung bei der Auswahl von Kunstwerken haben die aktuellen sowie vergangenen Auktions- und Galeriepreise. Besonders von Interesse ist dabei eine konstante und stetige Wertentwicklung. Idealerweise hat ein Künstler einen exzellenten „Track Record“ vorzuweisen, welcher sich in dauerhaften Wertsteigerungen von über 6% pro Jahr wiederspiegelt. Darüber hinaus unterstützt eine häufige und internationale Repräsentanz in Museen, Galerien, Festivals und Biennalen die Wertentwicklung von Kunstsachwerten. Je öfter ein Werk in Einzel- oder auch Gruppenausstellungen aufgenommen wird, desto positiver ist die Auswirkung auf den Wert. Die Wertentwicklung kann daher durch ein professionelles Management von erfahrenen Galeristen durchaus unterstützt und vorangetrieben werden.
.png)
Zustand des Kunstwerks
Den Zustand bewerten Kunstexperten mit modernsten strahlendiagnostischen Labortechniken, um so die Echtheit des Werks einwandfrei sicherzustellen. Aber auch die kunsthistorische Relevanz eines Werks und Künstlers spielt eine wesentliche Rolle.
Zustand des Kunstwerks
Zur Beurteilung des Zustands werden Kunstexperten aus der kunsttechnologischen Untersuchung zur Hilfe gezogen. Insbesondere werden hierbei mit den modernsten strahlendiagnostischen Labortechniken die materielle Zusammensetzung sowie der Entstehungsprozess analysiert, um so die Echtheit des Werks einwandfrei sicherzustellen. Darüber hinaus spielt auch die kunsthistorische Relevanz eines Werks und Künstlers eine wichtige Rolle für den Wert. Je mehr darüber publiziert wird und wurde und je bedeutsamer der historische Kontext, desto höher fällt der Wert aus. Eine sehr relevante Referenzgröße bietet in diesem Zusammenhang vor allem auch die Versicherungsbewertung, welche von versicherungsinternen Fachabteilungen durchgeführt wird.
.png)
Lückenlose Provenienz
Ziel ist die Rekonstruktion der vollständigen Besitzverhältnisse eines Kunstgegenstandes. Dazu analysieren kunsthistorischen Experten die Herkunft, Autorschaft, Datierung und Eigentumsübertragungen eines Werks.
Lückenlose Provenienz
Bei der Provenienz geht es um die Rekonstruktion der vollständigen Besitzverhältnisse eines Kunstgegenstandes. Die Untersuchung der Provenienz wird von externen Kunstexperten aus dem Gebiet der Kunsthistorik übernommen. Sie trägt einerseits zur Sicherstellung der Echtheit sowie andererseits zur Identifikation sämtlicher Vorbesitzer bei, weil auch die Bedeutung und Bekanntheit des Vorbesitzers für eine positive Wertentwicklung sorgt. Nur wenn die Vorgeschichte eines Werks absolut lückenlos ist, kann die Herkunft, Autorschaft und Datierung einwandfrei sichergestellt werden. Dazu werden sämtliche Referenzmaterialien wie unter anderem Kaufverträge, Sammlungs-. Ausstellungs- und Auktionskataloge sowie Markierungen am Werk selbst zur Hilfe gezogen.
Investmentprozess in Kunst







