Fine Wine trifft Technologie
.png)
.png)
Fine Wine als attraktive Anlageklasse
.png)
Marktstabilität
Durch die Illiquidität und den Sachwert der Weine, sowie durch einen typischerweise langfristigen Anlagehorizont kann der Fine Wine Markt als wertstabil charakterisiert werden.
MEHR ERFAHRENMarktstabilität
Der Fine Wine Markt kann aus vielerlei Gründen als wertstabil und robust charakterisiert werden. In erster Linie ist dies auf einen langfristigen Anlagehorizont zurückzuführen, welcher historisch betrachtet bei mindestens 5-10 Jahren liegt. Zum Zweiten unterstützt die Illiquidität der Anlageklasse die Wertstabilität, da einem Verkauf in der Regel mehrere Wochen intensiver Angebotsvergleiche und Verhandlungen vorausgehen. Diese Faktoren führen dazu, dass das Wertschwankungsrisiko von Fine Wine relativ gering ausfällt.

Diese Grafik stellt die Performance des breitesten Fine Wine Indizes im Vergleich zum DAX dar. Der Liv-ex Fine Wine 1000 bildet 1.000 Weine aus der ganzen Welt anhand des Liv-ex Mid Price ab. Es ist zu erkennen, dass der Weinindex im Vergleich zum DAX eine deutlich geringere Volatilität aufweist und somit ein im Vergleich ein stabileres Investment darstellt.
.png)
Wertsteigerung
Da die Nachfrage konstant steigt, Weine mit der Zeit an Qualität gewinnen und sich die ohnehin seltenen Angebote durch den Konsum verringern, steigen die Preise.
MEHR ERFAHRENWertsteigerung
Mit jeder Weinflasche die konsumiert wird, reduziert sich das verfügbare Angebot der ohnehin seltenen Weinjahrgänge. Da zusätzlich die Qualität der Weine mit der Zeit zunimmt, steigen deren Preise. Zusätzlich hat die Nachfrage nach Fine Wine in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen, während das initiale Angebot beinahe auf demselben Niveau verblieben ist. Gründe hierfür sind die steigende Kapitalmenge und die Erschließung neuer absatzstarker Märkte zum Beispiel im asiatischen Raum. Gründe für die unveränderte Angebotsmenge sind die seit Jahrhunderten feststehenden Größen der exklusiven Weinbaugebiete und die begrenzten Kapazitäten der Weingüter.

Der Liv-ex Fine Wine Investables Index (LIVXINV) bildet die 'investierbarsten' Weine auf dem Markt ab – rund 200 Weine aus 24 Top-Châteaux aus Bordeaux. Der Burgundy 150 hingegen bildet die Preise für die am aktivsten gehandelten Weine auf der Liv-ex-Plattform ab. Hier sehen wir, dass beide Weinindizes insgesamt eine bessere Performance als der S&P 500 oder der Goldpreis für den Zeitraum von 2004 bis 2018 aufweisen.
.png)
Diversifikation & Sicherheit
Durch eine niedrige Korrelation zu anderen Anlageklassen, sowie den gesonderten Sicherungs- und Versicherungsmaßnahmen, ist Fine Wine eine robuste Komponente im Portfolio.
MEHR ERFAHRENDiversifikation & Sicherheit
Insbesondere im Hinblick auf ein ausgewogenes und diversifiziertes Gesamtportfolio ist eine Beimischung von Fine Wine eine sinnvolle Überlegung. So zeichnet sich der Fine Wine Markt durch eine niedrige Korrelation zum Aktienmarkt au.

Der Liv-ex Fine Wine 100 Index ist die führende Benchmark der Branche. Er repräsentiert die Preisentwicklung von 100 der begehrtesten edlen Weine auf dem Sekundärmarkt. Hier wird die Performance des Liv-ex 100 mit dem DAX 30 und anderen wichtigen Aktienindizes verglichen. Vor allem in turbulenten Wirtschaftszeiten bietet diese Diversifizierung einen krisensicheren Anker im Portfolio. Das liegt auch an dem gegenständlichen Wert, den ein Fine Wine als physisches Konsumprodukt stetig bewahrt. Dazu werden die Weine gegen Beschädigungen und andere wertmindernde Umstände versichert, sodass das Risiko eines Totalverlustes extrem minimiert werden kann.
.png)
.png)
Wie profitiere ich von Fine Wine als Anlageklasse?
Wertentwicklung
Die globale Nachfrage nach Fine Wine sowie renditestarken Weininvestments steigt kontinuierlich an. Außerdem wirken sich der langfristige Anlagehorizont und die Illiquidität des Weinmarkts sehr positiv auf die Wertentwicklung aus. Sobald es zu einem Verkauf der Weine kommt, profitieren Sie wie ein Eigentümer von diesem Wertzuwachs.

Wachsender Weinmarkt

Geringe Korrelation zum Kapitalmarkt
.png)
.png)
Expertise und Netzwerk
Unser erfahrenes und global vernetztes Partnernetzwerk von führenden Weinhändlern, Sommeliers, Winzern und Weinexperten sowie Versicherern und Sammlern ermöglicht eine optimale Selektion und Lagerung des Fine Wine. Darüber hinaus wird durch die professionelle Analyse der Märkte und Markttrends der bestmögliche Verkaufszeitpunkt antizipiert und die maximale Rendite realisiert.

Internationale Partnerschaften

Erfahrene Spezialisten


Steuerfreie Lagerung
Die Lagerung ist von der Steuer- und Zollbehörde genehmigt und ermöglicht es uns, die Weine unter Aussetzung der fälligen Einfuhrumsatzsteuer sowie Mehrwertsteuer zu lagern und dadurch eine noch höhere Rendite für unsere Investoren zu erzielen.

Umsatzsteuerbefreiung in Zollfreilagern

Aussetzung der Mehrwertsteuer


Unsere Investmentkriterien
.png)
Analyse des Weinmarkts
Zentrale Bedeutung bei der Selektion unserer Fine Wine Investments haben die allgemeine Reputation des Winzers und Weinguts, sowie die Kritikerbewertungen der einzelnen Jahrgänge. Eine besonders hohe Punktzahl von den führenden Weinkritikern kann den Preis eines Weins dramatisch beeinflussen. Darüber hinaus wird in den übrigen gängigen Journalen und Fachzeitschriften nach Weinen mit besonders guten Rezensionen und nach potentiellen Markttrends Ausschau gehalten um bestens über den Weinmarkt informiert zu bleiben.
Analyse des Weinmarkts
Aufmerksam zu beobachten sind insbesondere die Bewertungen von Weinkritikern wie Robert Parker, Jancis Robinson, Antonio Galloni, James Suckling und Lisa Perotti-Brown. Eine besonders hohe Punktzahl durch einen dieser Kritiker kann den Preis eines Weins dramatisch beeinflussen. Ein Beispiel hierfür ist Robert Parkers Aufwertung des Mission Haut Brion 2005 von 98+ auf 100 Punkte im Jahr 2015. Als Ergebnis dieser Ankündigung sprang der Handelspreis zwischen Januar und Juni 2015 von 3.705 EUR auf 5.216 EUR. Auch die Enthüllung des ikonischen Sassicaia 2015 als Wein des Jahres 2018 durch das Magazin Wine Spectator ließ die Preise stark ansteigen und führte dazu, dass sich der Marktanteil Italiens im November nach der Bekanntgabe auf 11,8 % fast verdoppelte.
.png)
Lückenlose Provenienz
Aufgrund vergangener Skandale, in denen sehr teure Weine gefälscht und veräußert wurden, ist eine lückenlose Provenienz unerlässlich. Vor dem Kauf der Weine werden die Echtheitszertifikate und Lagerhistorien der einzelnen Weine angefordert und geprüft. Nur Weine mit lückenloser Provenienz erfüllen unseren strengen Selektionsprozess.
Lückenlose Provenienz
Wie bei sämtlichen hochpreisigen Verbrauchs- und Investitionsgütern, besteht auch bei Fine Wine ein gewisses Fälschungsrisiko. Die Materialkosten einer Weinflasche sind gering. Ebenso sind die anzufertigenden Flaschen und Etiketten nicht kompliziert herzustellen. Darin sehen viele Fälscher ihre Chance mit Fälschungen berühmter, teurer Weine Geld zu verdienen. Aufgrund dessen ist es unerlässlich die Provenienz eines Fine Wine gründlich zu untersuchen bevor dieser erworben wird. FINEXITY lässt sich vor jedem Investment die garantiert originalen Echtheitszertifikate und Lagerhistorien der einzelnen Weine aushändigen und prüft diese unter Zuhilfenahme eines Expertenteams.
.png)
Zustand und Lagerung
Der Zustand des Weins und dessen Lagerung, vorzugsweise in den Original-Holzkisten des Weinguts, spielen eine weitere wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob der Wein für investierbar gehalten wird oder nicht. Dabei wird auf die noch vorhandene Füllmenge, den Zustand der Flasche sowie den des Korkens und des Etiketts geachtet. Dies ist unerlässlich um optimale Verkaufspreise zu erzielen.
Zustand und Lagerung
Der Zustand der Weinflasche, sowie des Korkens und des Etiketts lassen Rückschlüsse darauf ziehen, wie sorgfältig der Wein gelagert und behandelt worden ist. Daher sind Zustand der Flasche, des Korkens und Etiketts ebenso maßgeblich für den Wert des Fine Wine. Außerdem spielt die Aufbewahrung eine entscheidende Rolle. Vorzugsweise sollte der Wein nach wie vor in der original vom Chateau herausgegebenen Holzkiste verwahrt werden.
Investmentprozess in Fine Wine







