Private Equity trifft Technologie


.png)
Diversifikation
Durch eine niedrige Korrelation zu anderen Anlageklassen, eignet sich eine Investition in Private Equity als eine optimale Ergänzung innerhalb eines ausgewogenen Portfolios.
MEHR ERFAHRENDiversifikation
Ein Aspekt ist die erhebliche Diversifizierung, welche man durch ein Private Equity Investment realisieren kann. Zunächst ist es für Private Equity Gesellschaften üblich, dass mehrere Zielunternehmen im Einklang mit der jeweiligen Strategie erworben werden. Somit bietet ein Investment in einen Private Equity Fonds i. d. R. bereits eine breite Streuung über mehrere Unternehmen. Darüber hinaus weist Private Equity eine vergleichbar geringe Korrelation mit anderen alternativen Sachwerten sowie Wein, Classic Cars und Kunst auf. Darüber hinaus blieb privaten Investoren der Zugang zu Private Equity in der Vergangenheit meist verschlossen. Erstmals können heutzutage auch Kleinanleger an der historisch wohl renditestärksten Anlageklasse bei verringerten Einstiegshürden partizipieren.

Zugang zu Unternehmen in einer frühen Phase
Die Zielunternehmen befinden sich meist in einer früheren Phase ihrer Entwicklung und weisen somit ein starkes Entwicklungspotential auf, welches durch die richtige Expertise zusätzlich gefördert werden kann.
MEHR ERFAHRENZugang zu Unternehmen in einer frühen Phase
Neben der attraktiven Rendite bietet Private Equity die Möglichkeit, an jungen, nicht börsennotierten Unternehmen zu partizipieren. Die Zielunternehmen von Private Equity Fonds befinden sich in der Regel in einer frühen oder mittleren Phase ihrer Entwicklung und weisen somit ein starkes Entwicklungspotential auf. Investitionen in Private Equity bieten Investoren daher die Möglichkeit, bereits in frühen Phasen der Unternehmen an der weiteren Entwicklung und am Wachstum zu partizipieren.

Attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis
Historisch konnte Private Equity im Vergleich zum Aktienmarkt und auch anderen alternativen Anlageklassen durch starke risikoadjustierte Renditen überzeugen.
MEHR ERFAHRENAttraktives Rendite-Risiko-Verhältnis
Ein maßgeblicher Grund für das große Interesse an Private Equity liegt in der historischen Performance. Private Equity ist eine der wenigen Anlageklassen, die in der Vergangenheit über einen längeren Zeitraum besser abschnitt als der Aktienmarkt. Laut einer Studie der Investmentgesellschaft Blackrock lag die globale Überrendite von Private Equity im Zeitraum von 2002 – 2018 im Durchschnitt bei 4,2 %. Diese Überrendite wird häufig als „Prämie“ betrachtet, die Investoren für ihr langfristiges Engagement erhalten. Allerdings gilt hier ebenfalls anzumerken, dass sich die erzielten Renditen im Private Equity Bereich stark unterscheiden. Eine Sorgfältige Auswahl der Zielfonds ist daher unerlässlich.


Wie profitiere ich von Private Equity als Anlageklasse?
Wertentwicklung
Das Interesse nach Private Equity Investitionen ist global ungebrochen. Nicht selten sind dabei zweistellige Renditen zu beobachten. Laut einer Studie der Investmentgesellschaft Blackrock lag etwa die Rendite von Private Equity Investitionen im Betrachtungszeitraum von 2002 – 2018 über der Rendite des MSCI World Index – sowohl jährlich, als über den gesamten Betrachtungszeitraum.

Wachsender Private Equity Markt

Geringe Korrelation zu Alternativen Kapitalanlagen


Expertise und Netzwerk
Unser erfahrenes Netzwerk ermöglicht den Zugang zu führenden Private Equity Anbietern. Durch sorgfältige Analyse der Märkte und Anbieter wird für eine optimale Selektion der Zielfonds gesorgt.

Internationale Partnerschaft

Erfahrene Spezialisten


Strategy 1:
Investition in einzelne PE-Fonds
Bei einer Investition in einen Private Equity Zielfonds handelt es sich um die klassische Beteiligungsmöglichkeit in dieser Anlageklasse. In der Regel wirbt der Zielfonds von mehreren Anlegern Kapital ein, das anschließend für mittelbare Unternehmensbeteiligungen genutzt wird, die der Strategie des jeweiligen Zielfonds entsprechen. Fondsbeteiligungen erfreuen sich dabei großer Beliebtheit, da das Risiko auf mehrere Portfoliounternehmen verteilt wird.
.png)
Strategische Investition
Über eine Fondsbeteiligung kann eine strategische Allokation in antizipierte Wachstumsmärkte erfolgen.

Diversifizierungsvorteil
Private Equity Beteiligungen bieten die Möglichkeit an jungen, nicht börsennotierten Unternehmen zu partizipieren. Zudem Risikostreuung durch die Portfoliobildung der Zielfonds.
.png)
Wertentwicklung
Die Investition kann jederzeit über den Sekundärmarkt zum Verkauf angeboten werden. FINEXITY unterstützt durch regelmäßige Wertermittlungen bei der Preisfindung.

Maßgeschneiderte Investition
Durch die individuelle Beteiligungsmöglichkeit bietet eine Direktinvestition eine große Selektionsmöglichkeit.

Kurzläufig(er) investieren
Im Vergleich zu Fondsbeteiligungen besteht bei Direktinvestitionen keine längere Investitionsphase.
.png)
Wertentwicklung
Die Investition kann jederzeit über den Sekundärmarkt zum Verkauf angeboten werden. FINEXITY unterstützt durch regelmäßige Wertermittlungen bei der Preisfindung.

Strategy 2:
Direktinvestitionen
Bei einem Direktinvestment handelt es sich um eine direkte Unternehmensbeteiligung an einem Zielunternehmen. Direktinvestitionen bieten im Vergleich zu Fondsinvestitionen ein hohes Maß an individuellen Selektionsmöglichkeiten, setzen dabei jedoch meist sehr hohe Kapitalanforderungen voraus.
Unsere Investmentkriterien
.png)
Managment-Team
Aufgrund der großen Verantwortung, die dem Management-Team des Zielfonds zukommt, wird das Team ausgiebig geprüft. Dabei werden z.B. Faktoren wie Bildungsstationen, einschlägige Berufserfahrung oder persönliche Meilensteine berücksichtigt. Positive Alleinstellungsmerkmale, die das Team von Kontrahenten am Markt unterscheiden, sind ebenfalls ein wichtiger Teil der Analyse. Ein etabliertes Netzwerk etwa kann bei der Auswahl und Umsetzung von Investitionen von Vorteil sein.
Managment-Team
Aufgrund der großen Verantwortung, die dem Management-Team des Zielfonds zukommt, wird das Team ausgiebig geprüft. Dabei wird nicht nur auf quantitative Faktoren wie z.B. die historische Performance geachtet, sondern auch qualitative Aspekte beleuchtet. Denn dem Private Equity Team fällt auch die Aufgabe zu, das Management des Zielunternehmens zu beurteilen, sowie im weiteren Prozess nach dem Ankauf beratend zu unterstützen. So wird gewährleistet, dass während der Haltephase durch geeignete Maßnahmen zum Wertzuwachs des Zielunternehmens beigetragen wird.
.png)
Strategie
Zentrale Bedeutung bei der Auswahl der Zielfonds hat die strategische Ausrichtung, sowie der Investitionsprozess und dessen Umsetzung. Die Zielbranche wird bezüglich Wachstumsraten und Beschaffenheit beurteilt. Dabei wird darauf geachtet, dass sich die Strategie auf zukunftsträchtige Bereiche fokussiert. Der Selektions- und Investitionsprozess eines Zielfonds wird ausführlich untersucht und analysiert. Durch diese sorgfältige Analyse und Selektion wird sichergestellt, dass nur die besten Anbieter als Investitionsobjekte ausgewählt werden.
Strategie
Zu den gängigsten Private Equity Strategien zählen die Finanzierung von Start-Ups (Venture Capital), die Finanzierung organischen Wachstums (Growth Equity) oder Akquisitionen (Buyout), sowie die Beteiligung an Unternehmen in Sondersituationen wie z.B. einer finanziellen Schieflage (Turnaround). Diese Strategien konkurrieren nicht miteinander, sondern unterscheiden sich hauptsächlich nach der Lebenszyklusphase der Zielunternehmen.
.png)
Erfolgsbilanz
Die Erfolgsbilanz eines jeden Zielfonds wird genau beleuchtet. Dabei werden z.B. vergangene Transaktionen und Vorgänger-Fonds auf Ihre Rentabilität untersucht. Quantitative Faktoren wie erzielte Renditen oder professionelle Erfolge des Management-Teams werden ebenso berücksichtigt wie die geplante Strategie. Häufig handelt es sich bei Private Equity Anbietern um bereits etablierte Teams mit mehreren Jahren Erfahrung, wodurch eine Bewertung anhand historischer Erfolge möglich ist.
Erfolgsbilanz
Im Rahmen des Selektionsprozesses potenzieller Zielfonds wird die Erfolgsbilanz, der sogenannte Track Record des Anbieters analysiert. Denn wie in vielen Bereichen gilt auch bei Private Equity: Erfahrung unterstützt Erfolg. Daher wird nicht nur die aktuelle Strategie des Zielfonds ausführlich untersucht, sondern auch, ob der Anbieter und das Management Team bereits über relevante Erfahrung verfügt.
Investmentprozess Private Equity







