Krypto-Roundtable: Die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie
Die Blockchain bietet bereits unzählige (Investment-) Möglichkeiten, die vorher nicht denkbar waren. Heutzutage können selbst Sammlerstücke, Kunst und Immobilien über die Technologie gehandelt werden. Dennoch stehen gerade Kryptowährungen aufgrund ihres hohen Stromverbrauchs oft in der Kritik. Was an den Vorwürfen dran ist und welche Vorteile die Blockchain in Sachen Nachhaltigkeit bietet, diskutieren Henning Wagner (FINEXITY AG), Max Lautenschläger (Iconic Holding), Michael Geike (Advanced Blockchain AG) und Max Heinzle (21finance).
Gastbeitrag: der fonds | Krypto-Roundtable
(Bildquelle: © IMAGO / Hanno Bode)
Von Sneakers über Investments in Sachwerte wie Kunst, Immobilien oder Oldtimer bis hin zu exklusiven Konzerten, die in einer digitalen Welt gegeben werden – die Blockchain macht es möglich. Erst jüngst tokenisierte Nike „CryptoKick“-Schuhe auf der Ethereum-Blockchain. Beim Kauf eines Paares bekommt der Käufer einen Code, der ihn mit dem Schuh „verknüpft“. Das bedeutet: Der Käufer kann nachweisen, dass er Eigentümer ist und es sich um Originale handelt. Damit die Welt von der Innovation erfährt, hat der Sportartikelhersteller Influencer wie Kim Kardashian engagiert. Hype oder nicht?
Ein Token kann sowohl fungible (austauschbar) als auch non-fungible (nicht austauschbar) sein. In diesem Kontext bedeutet non-fungible, dass es sich um einen einzigartigen digitalen Vermögenswert handelt, anders als bei Bitcoins. Die Wertfindung sowie -entwicklung solcher Non-fungible Tokens (NFTs) ist allerdings undurchschaubar. Das Werk „Everydays: The First 5000 Days“ des US-Künstlers Beeple ging beispielsweise für fast 70 Millionen Euro über den Auktionstisch. Ebenso sorgen Cryptopunks, also kleine verpixelte Bilder, für viel Aufmerksamkeit.
Jetzt springen auch Prominenten wie Kim Kardashian auf den Zug auf. Doch lohnt sich ein solches NFT-Investment? „Gerade, weil wir in einer schnelllebigen Society leben und ein NFT rasch aufgelegt ist, tue ich mich damit schwer“, erklärt Henning Wagner, CTO der FINEXITY AG, die sich mit der Tokenisierung von Sachwerten beschäftigt. „Ihr Wert wird über die Zeit und den Zeitgeist festgelegt. Bestes Beispiel sind Pokémon-Sets, die auf Marktplätzen bis zu 300.000 Euro erzielen.“
„Für mich sind NFTs ein ähnliches Buzzword wie es damals Initial Coin Offering (ICO) war, also die unregulierte Methode des Crowdinvestings, die von Firmen genutzt wird, deren Geschäftsmodell auf Kryptowährungen basiert“, ergänzt Max Lautenschläger, Mitgründer und Geschäftsführer der Iconic Holding, einer global agierenden Krypto-Assetmanagement Gruppe. Die Technologie dahinter, also die Tokenisierung von Kunst, ist aus seiner Sicht faszinierender als das Produkt selbst.
Elon Musks Einfluss auf den Kryptomarkt
Dass auch Einzelpersonen wie Elon Musk großen Einfluss auf den Kryptomarkt haben, zeigte sich erst jüngst. Zwei Emojis, sogenannte „Diamond Hands“, des Tesla-Gründers haben ausgereicht, um die Talfahrt des Bitcoins zu stoppen und ihm wieder Rückenwind zu geben. „Wenn du einen solchen Einfluss hast und dir tausende Menschen zuhören, dann kannst du nicht so unüberlegt handeln“, gibt Wagner zu bedenken.
Doch was sagt das über unsere Gesellschaft aus, wenn eine einzelne Person einen solchen Einfluss auf die Märkte hat? „Das eigentlich Schlimme ist nicht Elon Musk, sondern was das über unseren Zeitgeist aussagt“, findet Lautenschläger. „Ein einzelner Tweet hat mehr Einfluss auf den Markt, als fundamental wichtige Neuigkeiten.“
„Elon Musk muss sich seiner Verantwortung bewusst sein. Zwar lässt sich der Presse entnehmen, dass mittlerweile auch eine erhebliche Menge an institutionellem Geld in den Krypto-Markt fließt. Doch noch immer ist der Markt eher von Retail-Investoren geprägt“, ergänzt Max Heinzle, Gründer und CEO der 21.finance AG, die sich mit der Tokenisierung von Sachwerten beschäftigt.
Ist der Bitcoin ein Klimasünder?
Der größte Kritikpunkt am Bitcoin ist sein hoher Energieverbrauch, der die Kryptowährung in Sachen Nachhaltigkeit in ein schlechtes Licht rückt. „Dabei sollte man die aktuelle Alternative heranziehen, um eine vernünftige Argumentationsgrundlage zu haben“, gibt Lautenschläger zu bedenken. Die einzige Alternative zu Kryptowährungen, die sich derzeit als Vergleichsgrundlage heranziehen lässt, ist das „Centralised Finance“, also das Bankensystem. Im Gegensatz zu diesem System sei das Bitcoin-Netzwerk deutlich effizienter und verbrauche weniger Strom, „das wird allerdings in den Medien nur ganz selten angesprochen“, betont Lautenschläger. Allerdings ist etwas noch lange nicht gut, nur weil die Alternativen schlechter sind.
Der Mining-Prozess, also die Herstellung des Bitcoins, sollte deshalb ebenfalls analysiert werden. „Viele Miner arbeiten bereits mit erneuerbaren Energien, das hat vor allem betriebswirtschaftliche Gründe“, so Lautenschläger. Bitcoin ist ein dezentrales System, damit können Miner von überall aus agieren. Das bedeutet: „Sie werden sich primär dort aufstellen, wo der Strom besonders günstig ist. Und das sind meist Standorte, wo Energie im Überfluss von der Erde produziert wird, also dort, wo Wind, Sonne und Wasserkraft den Energiemix bestimmen“, ergänzt Michael Geike, Vorstand der Advanced Blockchain AG, einer Entwicklungsgesellschaft, die in Blockchain-Softwarelösungen für Industrieunternehmen und -anwendungen investiert. So finden die meisten Mining-Operationen heute in kälteren Regionen statt, weil dort ein Überschuss an erneuerbaren Energien vorhanden ist und sich auch die Geräte kostengünstiger kühlen lassen.
„Was, wenn Bitcoin die grünste Industrie ist, die wir bis dato überhaupt haben?“, stellt Max Heinzle zur Diskussion. Er beruft sich auf einen Bericht des Forbes-Magazins, aus dem hervorgeht, dass der Strommix für das Mining zu 56 Prozent aus erneuerbaren Energien besteht. Im Strommix der USA seien dagegen lediglich 30 Prozent an sauberer Energie enthalten.
„Wir als Community müssen die Meilensteine und Fehlinformationen richtigstellen“, unterstreicht Lautenschläger und weist darauf hin, dass der Bitcoin als dezentrales Zahlungssystem schließlich keine Presseabteilung habe, um den öffentlichen Diskurs zu leiten. Dennoch sehen auch die Experten in Sachen Nachhaltigkeit durchaus noch Verbesserungspotenzial. Das Gute ist: „Es handelt sich hierbei um eine Software, die jederzeit verbessert werden kann“, erklärt Wagner.
Blockchain-Technologie und ESG-Aspekte
Doch während der Umweltaspekt bei vielen Anlegern im Fokus steht, kommen die ESG-Kriterien Soziales und Governance bei der Investitionsentscheidung oft zu kurz. Gerade in diesen Bereichen hat die Blockchain-Technologie in Sachen Nachhaltigkeit jedoch viel zu bieten: „Die Blockchain wird die Wertschöpfung weltweit so verteilen wie einst das Internet Informationen“, ist sich Lautenschläger sicher. Was er damit meint, ist, dass die Blockchain die Möglichkeit bietet, die Wertschöpfungskette der Finanzwelt weltweit aufzustellen, anstatt sie in einzelnen Bankenzentren wie Frankfurt, New York oder London zu konzentrieren. „Damit sind wir nicht mehr von einzelnen Intermediären abhängig, die manipulierbar und hackbar sind“, ergänzt Lautenschläger. Die Eigenschaften der Blockchain, also Sicherheit und Transparenz, können hier ihre Stärken ausspielen.
Weiteres Potenzial der Technologie
„Mit Blick auf Themen wie Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre, aber auch Transparenz, könnte die Blockchain-Technologie noch einiges bewirken. Das dauert noch, aber es wird kommen – so sicher wie das Amen in der Kirche“, sagt Heinzle.
Länder wie Estland und Dubai sind schon heute dabei, die Blockchain in ihre Verwaltung zu integrieren und sie beispielsweise im Grundbuchamt einzusetzen. Durch den Einsatz der Technologie könnte jeder Eigentümer zweifelsfrei nachweisen, dass ein Grundstück ihm gehört. Denn: Auf der Blockchain wird der Eigentümer und andere wichtige Daten dezentral gespeichert. Sie ist unbestechlich und lässt sich von außen nur mit Hilfe eines „Private Keys“ überschreiben – beispielsweise beim Kauf oder Verkauf.
Ebenso könnte sich die Technologie in der Lieferkette als nützlich herausstellen. Ein Beispiel sind Bananen. Diese müssen während des gesamten Transports bei einer bestimmten Temperatur gelagert werden. Derzeit kontrollieren Hafenarbeiter und Zoll stichprobenartig, ob die Temperatur eingehalten wurde. Mit der Blockchain bietet sich allerdings die Möglichkeit, die Temperatur fortlaufend zu überprüfen, ohne dass die Daten im Nachhinein gefälscht werden könnten. Damit ließe sich zweifelsfrei nachweisen, ob die Kühlkette während der gesamten Reise eingehalten wurde. Die Lieferkette werde für den Endkunden somit deutlich transparenter, erläutert Lautenschläger.
In den 90er Jahren wurde immer wieder gesagt, dass sich das Internet nicht durchsetzen wird. Doch auch als man langsam absehen konnte, was daraus entstehen könnte, hatte noch keiner die Vorstellungskraft, wie unsere Welt heute, 20 Jahre später, aussehen würde und wie sehr sie vom Internet abhängig ist. „Genauso fasziniert es mich heute, dass wir keine Ahnung haben, wie unsere Welt in zehn Jahren aussehen wird. Für mich steht allerdings außer Frage, dass es keine Industrie geben wird, die nicht früher oder später Blockchain-Technologie als einen fundamentalen Bestandteil ihres Geschäftsmodells nutzen wird“, fasst Geike zusammen.
Die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie
Sie möchten mehr über Blockchain, Krypto und Investmentchancen erfahren? Dann empfehlen wir folgende der fonds Podcast-Serie zum Thema Blockchain, die sich ausführlich mit den Chancen und Risiken der Technologie beschäftigt:
Blockchain-Podcast, Teil 1: „Deutschland geht in Sachen Blockchain-Technologie voran“
Blockchain-Podcast, Teil 2: „Elon Musk wird seiner Verantwortung nicht gerecht“
Blockchain-Podcast, Teil 3: „Der Wert von NFTs wird über den Zeitgeist festgelegt“