Elektromobilität in Südostasien: Too big to miss
![](https://cdn.prod.website-files.com/6690fe3128eb9fec27af1081/67af1dd4aff56757fb7ccd92_diana-light-EfbAELIole8-unsplash.jpg)
Als Tesla 2014 den deutschen Markt betreten hat, wurde der Elektroauto-Pionier von vielen lediglich als nettes Experiment betrachtet. Jetzt, gut zehn Jahre später, haben sich neben Tesla zahlreiche traditionelle und neue Marktteilnehmer etabliert und die Elektromobilität erlebt weltweit einen beispiellosen Aufschwung. Besonders Länder in Südostasien gelten dabei als Early Adopter und dürften auch in Zukunft eine führende Rolle bei der Elektromobilität einnehmen.
E-Auto-Markt wächst - vor allem in Asien
Weltweit ist der gesamte E-Auto-Markt zwischen 2016 und 2024 massiv gewachsen: Innerhalb von nur acht Jahren stieg der Absatz batteriebetriebener- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge von unter eine Million auf knapp 14 Millionen Stück pro Jahr. Allerdings ist die Länderverteilung sehr unterschiedlich, wie der "Electric Vehicle Sales Review" von PwC Autofacts und Strategy& analysiert.
Der Report beleuchtet die globalen Neuzulassungszahlen von Elektroautos in 22 ausgewählten Märkten. Im Jahr 2024 wurden weltweit über zehn Millionen rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) verkauft, was einem Anstieg von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. China bleibt dabei der Haupttreiber des Wachstums: Der Anteil von Elektrofahrzeugen an den gesamten Neuzulassungen in China stieg auf beeindruckende 50 Prozent. Allein im Dezember 2024 wurden dort 890.000 BEVs abgesetzt – mehr als doppelt so viele wie in Deutschland im gesamten Jahr. Damit war Q4 2024 das zweite Quartal in Folge, in dem jedes zweite in China verkaufte Fahrzeug ein NEV (BEV + PHEV) war. Sogar die Exporte chinesischer BEVs nach Europa blieben trotz neuer Strafzölle stabil: Im Dezember 2024 wurden 33.000 Fahrzeuge nach Europa importiert, ein Anstieg von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Deutschland gingen die BEV-Verkäufe allerdings gegen den Trend um 27 Prozent auf 381.000 Fahrzeuge zurück.
Jörn Neuhausen, Senior Director und Leiter Elektromobilität bei Strategy& Deutschland, kommentierte die Entwicklungen: “Aktuell zeigt sich, dass der globale E-Auto-Markt weiterhin merklich von externen Faktoren abhängt. So lässt sich der starke BEV-Absatz in China Ende vergangenen Jahres auch dadurch erklären, dass es dort eine Art Abwrackprämie für den Kauf von E-Autos gab, die eigentlich Ende 2024 auslaufen sollte. In den USA wiederum sind nach der Wahl die Verkaufszahlen nach oben gegangen, weil viele erwarteten, dass die neue Regierung die Incentivierung von Elektrofahrzeugen und der entsprechenden Infrastruktur reduzieren wird”.
China an der Spitze …
Der chinesische Automobilmarkt ist vor allem eines: too big to miss. In diesem Jahr werden im Land des Lächelns voraussichtlich über 22 Millionen Neufahrzeuge verkauft werden, rund 30 Prozent davon vollelektrisch oder hybrid. In knapp fünf Jahren werden in China sogar wahrscheinlich mehr als 30 Millionen Neufahrzeuge pro Jahr ausgeliefert und damit das Land zu dem mit Abstand bedeutendsten Automarkt der Welt machen.
Auch in gesamt Südostasien gewinnt die Elektromobilität zunehmend an Bedeutung. Länder wie Vietnam und Thailand verzeichneten im Jahr 2023 bemerkenswerte Zuwächse, wobei der Anteil von Elektrofahrzeugen an den Neuzulassungen in Vietnam bei 15 Prozent und in Thailand bei zehn Prozent lag.
… Malaysia holt auf
In Malaysia haben sich die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen mit 10.000 innerhalb eines Jahres mehr als verdreifacht. Internationale Marken wie Tesla und BYD sind ebenfalls in den Markt eingetreten. Auch unternimmt das Land erhebliche Anstrengungen, um den Übergang zur Elektromobilität zu fördern. Der malaysische Automobilverband (MAA) meldete einen bemerkenswerten 286-prozentigen Anstieg der EV-Verkäufe im Jahr 2023, mit insgesamt 10.159 ausgelieferten Einheiten im Vergleich zu 2.631 im Jahr 2022. Dieser Anstieg wird durch ein gesteigertes Verbraucherinteresse und wirksame Regierungsinitiativen zur Förderung der Einführung von EVs angetrieben. Malaysia verfolgt das Ziel, dass EVs bis 2030 rund 15 Prozent und bis 2050 etwa 80 Prozent des gesamten Industrievolumens (TIV) ausmachen. Der MAA prognostiziert außerdem, dass EVs im Jahr 2024 zwei Prozent des TIV ausmachen werden, was etwa 14.800 Einheiten entspricht. Bis 2030 soll der Anteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen auf 20 Prozent der Neuzulassungen steigen. Proton, ein führender malaysischer Automobilhersteller, hat kürzlich sein erstes Elektrofahrzeug, den Proton e.MAS 7, auf den Markt gebracht. Dieses Modell ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Elektrifizierung.
Das hohe Wachstumspotenzial Malaysias können sich auch Investoren zu Nutze machen. Zum Beispiel über das Private Equity Project LightAcross!. FINEXITY-Kunden können über dieses spannende Projekt direkt am spannenden Wachstumsmarkt Elektromobilität in Südostasien partizipieren.