Zukunftsmarkt Selbstoptimierung: Life Science, MedTech & Nutrition bieten Investment-Chancen
Den Traum vom ewigen Leben ist vermutlich so alt wie die Menschheit. Doch während sich die individuelle Lebenserwartung früher kaum beeinflussen ließ, arbeiten Menschen heute rund um den Globus an der Optimierung ihres “Lifestyles”. Das erklärte Ziel: gesund immer älter werden. Entsprechend boomen Branchen wie Life Scince, MedTech und Nutrition und eröffnen Investoren attraktive Renditechancen.
Mit Selbstoptimierung das biologische Alter überlisten
Eine gesündere Ernährung, medizinische Fortschritte und viele andere Verbesserungen der Lebensqualität haben im 19. und 20. Jahrhundert zu einer enormen Steigerung der Lebenserwartung geführt: 1871wurden in Deutschland Männer im Schnitt nur 35,6 Jahren alt, 2021 waren es 78,5 Jahren. Bei Frauen stieg die Lebenserwartung im gleichen Zeitraum von 38,5 auf 83,4 Jahre. Viele hoffen natürlich darauf, zumindest das statistische Durchschnittsalter zu erreichen und idealerweise sogar zu übertreffen. Der Traum vom “ewigen Leben” ist zwar immer noch unerreichbar, doch es gibt heute probate Mittel und Wege, um so lange wie möglich und so gesund wie möglich zu leben.
Der daraus resultierende Trend zur Selbstoptimierung wird von Kritikern als “Wahn” abgestempelt, der einen enormen Druck erzeugen kann. Denn die Beschäftigung mit Gesundheit, Fitness und Ernährung verschlingt Zeit, Geld und kann sogar zu einer psychischen und körperlichen Überlastung führen. Dennoch überwiegen die positiven Aspekte des Trends: Viele Menschen achten besser auf sich, was langfristig jedem Einzelnen und dem Gesundheitssystem zugutekommen dürfte.
Der aktuelle Fokus vieler Forscher liegt deshalb primär auf der Verlängerung der sogenannten Gesundheitsspanne und einem verlangsamten Alterungsprozess. Die Gesundheitsspanne ist eine relativ neue Messgröße, die die Anzahl der Jahre misst, die eine Person gesund ist - und nicht, wie lange sie lebt. Das erklärte Ziel bei diesem Ansatz ist es, die Gesundheitsspanne deutlich auszuweiten und somit länger ein Leben ohne gesundheitliche Einschränkungen leben zu können. Das entspricht laut der Studie “Future of Health” auch dem Wunsch der meisten Menschen: Auf die Frage, welche Möglichkeit sie wählen würden, favorisieren 73 Prozent der Befragten eine gute Gesundheit, auch wenn das Leben insgesamt kürzer sein sollte. Weniger begehrenswert scheint das Erreichen eines deutlich höheren Alters um den Preis einer schlechteren Gesundheit
Megatrends: Life Sciences, MedTech und Nutrition
Zur Ausdehnung der Gesundheitsspanne stehen verschiedene Ansätze aus den Bereichen Life Scince, MedTech und Nutrition zur Verfügung, die sich zu einem Milliardengeschäft entwickelt haben. Tendenz: steigend. Die kombinierten Märkte für Life Sciences, MedTech und Nutrition erreichen aktuell ein Volumen von rund drei Billionen US-Dollar und werden laut Prognosen bis 2032 auf 7,76 Billionen USD anwachsen - angetrieben durch Innovationen, dem demografischen Wandel, einem wachsenden Geldvermögen und Gesundheitsbewusstsein. Davon profitieren natürlich auch Unternehmen, die in diesen zukunftsträchtigen Märkten agieren.
Im Bereich Life Sciences steht vor allem die personalisierte Medizin im Fokus. Beispielsweise ermöglichen Fortschritte in der Genomforschung maßgeschneiderte Therapien, insbesondere in der Onkologie. Auch die rasch fortschreitende künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle - insbesondere in der Wirkstoffforschung und Diagnostik, die durch KI erheblich effizienter wird. Erfolgreiche Unternehmen in diesem Bereich sind etwa Illumina, ein Marktführer in der DNA-Sequenzierung und Amgen, ein Spezialist für Biopharmazeutika. Im Bereich MedTech stehen minimalinvasive Verfahren und robotergestützte Chirurgie im Vordergrund. Technologien wie der DaVinci-Operationsroboter von Intuitive Surgical setzen hier neue Standards.
Auch das Segment Nutrition entwickelt sich rasant. Der Trend geht hin zu Functional Food mit gesundheitsfördernden Eigenschaften, wie Probiotika, sowie pflanzlichen Alternativen zu tierischen Produkten. Zudem gewinnen personalisierte Ernährungsansätze, die mithilfe von KI individuell abgestimmte Diäten entwickeln, an Bedeutung.
Zukunftsmarkt bietet Investment-Chancen
Die genannten drei Sektoren profitieren von Innovationen, einer alternden Bevölkerung und steigenden Investitionen in die Gesundheit. Besonders im Fokus könnte dabei u.a. die Erhaltung der Sehkraft bis ins hohe Alter stehen. Denn schlechte Augen oder gar eine Erblindung können die Lebensqualität ganz erheblich einschränken. Gleichzeitig gibt es gerade im Bereich der Ophthalmologie altersbedingte Erkrankungen, die bislang nicht geheilt, sondern nur aufgehalten werden können. Dazu zählen die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und Glaukomen, die noch dazu sehr häufig vorkommen.
Schätzungen zufolge sind in Deutschland etwa sieben Millionen Menschen von Frühstadien der AMD betroffen, während circa 480.000 Personen an Spätstadien leiden. Die Prävalenz der Erkrankung steigt mit dem Alter signifikant an. So liegt die Häufigkeit bei Personen zwischen 65 und 75 Jahren bei etwa 1 %, während sie bei Menschen über 75 Jahren auf 10 bis 20 % ansteigt. Von Glaukomen sind in Deutschland rund 920.000 Menschen betroffen, wobei auch hier die Prävalenz mit steigendem Alter merklich zunimmt.
Vor allem bei der häufigen, trockenen AMD gibt es jedoch Behandlungen aus dem Bereich Nutrition, die das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und in einigen Fällen die Sehfähigkeit stabilisieren können. Hierbei stehen vor allem Nahrungsergänzungsmittel mit Antioxidantien, Vitaminen (z. B. Lutein, Zeaxanthin, Vitamin C, Vitamin E) und Zink im Fokus.
Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Produkte OCUFORTE AMD und OCUFORTE RETINA der MOLOGEN AG aus Hamburg, die speziell zur Unterstützung bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) und Glaukomen entwickelt wurden.
Der Fokus der Gesellschaft, an der sich jetzt auch Privatanleger wie Private Equity Investoren mittels einer neuen Anleihe über FINEXITY beteiligen können, liegt auf der ANV-Technologie, die gezielt regenerative und entzündungshemmende Prozesse fördert. Damit positioniert sich das Unternehmen als Vorreiter im wachstumsstarken Markt für Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel und eröffnet gleichzeitig Investoren attraktive Renditechancen.