Hier wird gehandelt: Das sind die Top-5 Börsen der Welt
.jpg)
Der Bedarf an organisierten Handelsplätzen und Börsen entwickelt sich bereits im 13. Jahrhundert. Sie bieten bis heute zentrale Plattformen für den Austausch von Waren, Währungen und Wertpapieren und zeigen, wie eng die wirtschaftliche Entwicklung und der organisierte Handel miteinander verbunden sind. Wir nehmen Sie mit zu den aktuellen Top-5-Handelsplätzen rund um den Globus.
Die Entstehung moderner Handelsplätze
Schon im späten Mittelalter ab etwa 1530 entstanden Börsen aus der Notwendigkeit, den Handel zu erleichtern, Investitionen zu koordinieren und Risiken zu minimieren. Zunächst fokussierte sich die Finanzwelt dabei auf Europa: Amsterdam und Antwerpen waren “the place to trade”. Bereits 1531 wurde in Antwerpen eine der ersten organisierten Börsen gegründet, auf der unter anderem Schuldscheine und Waren gehandelt wurden. Sie diente als Vorbild für spätere Börsen. Die Amsterdamer Börse, die 1602 gegründet wurde, gilt als die erste Aktienbörse der Welt. Sie entstand für den Handel mit Aktien der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) und ermöglichte es Investoren, Anteile an dem Unternehmen zu kaufen und zu verkaufen. Besonders bekannt wurde sie durch die Tulpenkrise: Das plötzliche Ende einer wahnsinnigen Tulpenmanie führte im Jahre 1637 zum ersten großen Börsencrash in der Weltgeschichte. Erst 1585 wurde dann die Frankfurter Börse gegründet, um Wechselkurse zu standardisieren und die Transparenz im Handel zu erhöhen. Noch deutlich später traten die derzeit größten Börsen in den USA, Asien und Europa in Erscheinung.
Die Top-5-Börsen rund um den Globus
Heute gibt über 60 große Börsen weltweit, von denen jede zum wirtschaftlichen Erfolg ihrer jeweiligen Region beiträgt und auch das internationale Finanzmarktgeschehen beeinflusst. Zum Beispiel, weil die Stimmung auf dem Parkett in New York an einem Handelstag dem Handelsstart in Europa am nächsten Morgen einen positiven oder negativen Impuls geben kann.
Als Basis für die Rangliste der Top-5-Börsen dienen die Market Statistics der WFE (Dezember 2024), die auf der Marktkapitalisierung der jeweiligen Handelsplätze beruhen:
1. New York Stock Exchange (NYSE)
Platz Eins behauptet die weltberühmte “Wall Street” für sich. Die 1792 gegründete Börse in New York entstand aus einem Handelsabkommen, das 24 Broker unterzeichneten (Buttonwood Agreement). Heute ist sie ein Symbol für den globalen Finanzmarkt, doch diese Position erlangte sie erst im Laufe des 20. Jahrhunderts als die USA zur weltweit führenden Wirtschaftsmacht aufstiegen.
Durch die rasante wirtschaftliche Expansion, das Wachstum multinationaler Konzerne und die zunehmende Internationalisierung des Aktienhandels sicherte sich die NYSE ihre Spitzenposition etwa seit den 1970er Jahren. Laut Daten der WFE brachte sie es Ende 2024 auf ein Handelsvolumen von rund 26 Billionen Dollar.
2. Nasdaq
Die Technologiebörse Nasdaq wurde erst 1971 als erste vollelektronische Börse der Welt gegründet. Sie ist bekannt für ihre Tech- und Innovationsunternehmen wie Apple, Microsoft und Amazon gilt als wichtiges Zentrum für moderne Wachstumsbranchen. Aufgrund des Technologiebooms der vergangenen Jahre hat die Nasdaq einen rasanten Aufschwung erlebt. Aktuell liegt die Marktkapitalisierung bei stolzen 23,5 Billionen Dollar. Zum Vergleich: Im Februar 2018 betrug diese erst etwa zehn Billionen Dollar.
3. Euronext
Euronext N.V. ist eine internationale Börse bzw. ein Börsenverbund mit den Handelsplätzen Amsterdam, Brüssel, Dublin, Lissabon, Mailand, Oslo und Paris. Sie wurde im Jahr 2000 durch die Fusion mehrerer Börsen gegründet, hat ihren Hauptsitz in Amsterdam und dürfte durch Übernahmen weiter wachsen. Mit einer kombinierten Marktkapitalisierung von, fast 6,8 Billionen Dollar Ende 2024 und knapp 2.000 notierten Unternehmen ist die Euronext der führende Börsen- und Handelsplatz und der größte Liquiditätspool in Europa.
4. Japan Exchange Group
Entstanden 2013 durch die Fusion der Börsen in Tokio und Osaka, ist die JPX der führende Handelsplatz in Asien und die jüngste Börse auf der Rangliste. Die Japan Exchange Group ist bekannt für die starke Präsenz japanischer Industrie- und Technologieunternehmen. Zudem ermöglicht sie globale Investitionen in Japan und unterstützt das wirtschaftliche Wachstum des Landes, indem sie eine Plattform für japanische Unternehmen wie Toyota, SoftBank oder Sony bietet, um Kapital zu beschaffen. Die Marktkapitalisierung der JPX betrug im vergangenen Jahr 6,34 Billionen Dollar.
5. Shanghai Stock Exchange
Die sogenannte SSE wurde 1990 gegründet und hat historische Wurzeln, die bis ins Jahr 1891 zurückreichen. Sie ist die größte Börse Chinas, spiegelt das rasante wirtschaftliche Wachstum des Landes wider und dient als wichtiges Tor für inländische und internationale Investoren, um Zugang zu China zu erhalten. Der SSE Composite Index ist der wichtigste Index in China und enthält alle in Shanghai gehandelten Aktien von über 2000 Unternehmen und einer Marktkapitalisierung von sechs Billionen Dollar.
Weltbörsen in Bewegung
Die Rangliste der Top-5-Börsenplätze ist jedoch nicht in Stein gemeißelt. Denn neben deren Größe und geografischen Vorteilen dürften bei der Bewertung von Finanzplätzen in Zukunft Faktoren wie die Digitalisierung, der demografische Wandel, innovative Infrastrukturlösungen, attraktive, regulatorische Rahmenbedingungen sowie wirtschaftspolitische Einflüsse eine Rolle spielen. So kann es durchaus sein, dass sich beispielsweise der National Stock Exchange of India (NSE) als aufstrebender Akteur unter den globalen Börsen weiter etablieren wird. Denn die indische Wirtschaft verzeichnet ein robustes Wachstum, was sich positiv auf die Aktienkurse der gelisteten Unternehmen auswirkt.